Aderiger Morchelbecherling (Disciotis venosa) 

auch bekannt als Aderiger Scheibenbecherling oder Chlorbecherling
Gartenfund vom 19.03.2020

Wie die Speisemorchel zählt dieser Pilz auch zu den Schlauchpilzen. Die Sporen werden hier im Inneren röhriger bis rundlicher Schläuche (Asci) gebildet.  Die Fruchtkörper (3-18 cm) sind anfangs becherförmig und breiten sich mit der Zeit unregelmäßig aus. Das bis zu 1 cm dicke Fleisch ist sehr brüchig und weist einen typischen Chlorgeruch auf. 

Der Stiel ist sehr kurz, meist im Boden vergraben auf einen Fortsatz reduziert. Die Becherinnenseite ist meist geädert und in der Mitte hirnartig gerunzelt. Die Außenseite ist cremig bis ockerfarben. 


Der Pilz ernährt sich von abgestorbener organischer Substanz (saprob) und besiedelt gerne kalkhaltige, lehmige oder tonige Böden (z.B. auf der Erde im Wald und an Bach- und Wiesenrändern in Auwälder). Bärlauch, Maiglöckchen, Wildanemonen oder Eschen sind typische Begleitpflanzen. Der Becherling ist im Frühling von März bis Mai vereinzelt oder in Gruppen zu finden, oft auch in Gesellschaft mit Speisemorcheln. 

Gut gekocht ist dieser Morchel-Verwandte ein guter Speisepilz, der Chlorgeruch verschwindet beim Kochen. Alternativ können die Pilze auch getrocknet und zu einem geschmacksintensiven Pulver verarbeitet werden um Saucen und Suppen zu würzen. 

 

 Leuchtender Prachtbecherling (Caloscypha fulgens) 

Gefunden am 25.3.2020 in Wiesing, Tirol

 Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) 

Gefunden am 02.03.2020 am Inn bei Münster, Tirol